IG Motorrad - Die Motorradlobby

Unsere Forderung:
Die Vorteile des Motorrads nutzen

IG Motorrad - Forderung: Vorteile nutzen

Das Motorrad ist ein platzsparendes, umweltfreundliches und effizientes Verkehrsmittel. Im städtischen Strassenverkehr kann es umweltfreundlich bewegt und platzsparend abgestellt werden. Deswegen fordern wir Politik und Behörden auf, die Vorteile des Töffs zu nutzen, Motorradfahren durch konkrete Anreize zu fördern und, wo immer möglich, dem öffentlichen Verkehr (ÖV) gleichzusetzen.

Busspur nutzen

Busspur in Genf freigegeben für Motorräder

Motorräder sollten auf ausgewiesenen Busspuren fahren dürfen. Dadurch werden Staus reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht. Das sagen nicht wir von der IG Motorrad Schweiz. Das sagt das Tiefbauamt des Kantons Aargau. Und die müssen es wissen, denn im Aargau sind Busspuren, die mit einem entsprechenden Schild und einer Fahrbahnmarkierung (Motorrad) gekennzeichnet sind, für Motorräder freigegeben. International machen auch grosse Städte wie Wien und London positive Erfahrung mit der Regelung. Grossbritannien prüft sogar, ob die Busspuren im ganzen Land für ­Motorräder freigeben werden sollen.

Deswegen fordert die IG Motorrad Schweiz, Motorradfahrenden die Benutzung von Busfahrbahnen in der ganzen Schweiz zu gestatten.

Parkplatzproblem lösen

Motorräder und Motorroller sind äusserst platzsparende Fortbewegungsmittel. Gerade im überfüllten Innenstadtverkehr sind sie eine sinnvolle Alternative zum Auto. Die Stadt Luzern hat gerade mehrere Hundert neue Parkmöglichkeiten für motorisierte Zweiräder geschaffen, indem sie Autoparkplätze in jeweils fünf Motorrad-Parkplätze umfunktioniert hat.

Doch die Situation ist nicht überall so gut. Denn Vielerorts gibt es keine oder nur wenige ausgewiesene Motorradparkplätze. Und dort haben Motorradfahrende ein Problem: Sie dürfen nach der aktuellen Rechtslage weder auf Autoparkplätzen parken (selbst dann nicht, wenn sie dafür zahlen) noch auf dem Gehweg. Fahrer von Gespannen haben es noch schwerer: Sie dürfen auch nicht auf Motorradparkplätzen parken. Es herrscht eine grosse Rechtsunsicherheit.

In Luzern wurde der Versuch unternommen, Parkplatzgebühren für Motorräder einzuführen. Dies war ein landesweit beachteter Pilot-Test, der grandios gescheitert ist. Der Versuch hat die Stadt unverhältnismässig viel Geld gekostet, die kostenpflichtigen Parkplätze wurden kaum genutzt. Ein grosses Minusgeschäft für Luzern.

Deswegen fordert die IG Motorrad Schweiz: Die Städte und Gemeinden müssen genügend Parkraum für Motorräder zur Verfügung stellen oder das Parkverbot auf Fussgängerwegen offiziell aufheben. Parkplatzgebühren lehnen wir ab. Stattdessen sollen Städte die Vorteile, die motorisierter Zweiräder für ihre innerstädtischen Probleme mitbringen, endlich anerkennen und aktiv fördern.

Töff-Parkplatz in Luzern

Vignettenpflicht für Motorräder abschaffen

Zehn Autobahnvignetten kleben auf einem Anhänger

Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer lieben kurvige Strassen, Rennstrecken oder Offroad-Pisten. Aber in einem Punkt sind sich alle einig: Wenn immer es möglich ist, meiden wir die Autobahn. Nichts ist langweiliger und anstrengender als Stundenlang geradeaus zu fahren. Motorradfahrende tragen aus mehreren Gründen kaum zum Verschleiss der nationalen Verkehrsachsen bei:

  • Sie nutzen die Autobahn nur selten
  • Ein Motorrad wiegt wesentlich weniger, als andere Verkehrsteilnehmende
  • Motorräder sind einspurige Fahrzeuge
  • Viele Motorräder werden nur von Frühling bis Herbst bewegt

Trotzdem zahlen Motorrad-Besitzer und -Besitzerinnen die vollen 40 Franken für die Autobahn-Vignette. Das ist nicht nur eine unfaire Überbesteuerung. Es ist auch deswegen ungerecht, weil die meisten Motorradfahrenden bereits ein Auto besitzen und dort sowieso eine Vignette bezahlen. Sie können aber nur ein Fahrzeug gleichzeitig bewegen.

Deswegen fordert die IG Motorrad: Die Vignettenpflicht ist unverhältnismässig und für Motorräder und Roller abzuschaffen.